Gemeinsam die digitale Kompetenz in der Bildung verbessern

Ausgewähltes Thema: Verbesserung der digitalen Kompetenz in der Bildung. Willkommen auf unserer Startseite, die Lehrkräften, Lernenden und Eltern Mut macht, digitale Fähigkeiten sinnvoll, sicher und kreativ zu entwickeln. Begleiten Sie uns, erzählen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unsere Updates, um jedes neue Kapitel mitzugestalten.

Warum digitale Grundbildung jetzt zählt

01
Studien und Klassenzimmerberichte verdeutlichen, dass kritisches Quellenbewusstsein, Medienethik und Basiskenntnisse in Tools unmittelbar Lernerfolg, Motivation und Selbstständigkeit stärken. Teilen Sie Ihre Beobachtungen, damit wir gemeinsam die dringendsten Bedarfe sichtbar machen und zielgerichtet handeln können.
02
In einer siebten Klasse ersetzten wir das Referat durch einen Podcast. Die Lernenden lernten Recherche, Skripting, Audio-Editing und Quellenbewertung. Am Ende standen stolz funkelnde Augen und ein neues Verständnis dafür, wie verantwortungsvoll Inhalte entstehen.
03
Beschreiben Sie uns, wo es hakt: Geräte, Zeit, Fortbildung oder Motivation. Kommentieren Sie, welche kleinen Schritte bei Ihnen Wirkung zeigten. Abonnieren Sie unseren Newsletter, damit wir Ihnen praxisnahe Vorlagen und erprobte Ideen direkt zusenden können.

Pragmatische Fortbildungen mit Praxisbezug

Kurze Mikro-Trainings, die eine konkrete Unterrichtssituation aufgreifen, sind wirksamer als marathonslange Workshops. Wir liefern direkt einsetzbare Materialien, klare Ablaufpläne und Reflexionsfragen, damit Sie am nächsten Tag souverän starten können.

Ein Toolkoffer, der bleibt

Statt ständig neue Apps zu testen, empfehlen wir stabile Kernwerkzeuge für Recherche, Kollaboration und kreative Produktion. Wir bewerten Datenschutz, Barrierefreiheit und Offline-Fähigkeiten und erklären, wie Sie Funktionsumfang schrittweise erschließen, ohne zu überfordern.

Curriculum-Integration: Vom Projekt zur Praxis

Lassen Sie Lernende Überschriften entlarven, Impressum und Autorenschaft prüfen, Suchoperatoren üben und Gegenrecherche betreiben. So wird digitale Lesekompetenz Teil jeder Textarbeit, nicht nur ein Sonderthema für Projekttage oder Wettbewerbe.

Curriculum-Integration: Vom Projekt zur Praxis

Nutzen Sie reale Datensätze, um Diagramme zu interpretieren, Ausreißer zu diskutieren und Korrelationen kritisch einzuordnen. Lernende erleben, wie Zahlen Geschichten erzählen – und wann diese Geschichten irreführend oder unvollständig sein können.

Sicher und verantwortungsvoll: Ethik im Digitalen

Lassen Sie Lernende Tracker sichtbar machen, Berechtigungen bewusst setzen und Passwörter mit Passwort-Managern verwalten. Kleine Experimente, wie das Vergleichen von Suchergebnissen, öffnen Augen dafür, wie personalisierte Systeme Informationen filtern.

Sicher und verantwortungsvoll: Ethik im Digitalen

Diskutieren Sie Stärken, Schwächen und Bias. Üben Sie transparente Prompt-Dokumentation, Quellenangaben und Plagiatsvermeidung. So wird KI ein Werkzeug für Denken und Überprüfen statt ein Abkürzungsknopf, der kritische Arbeit ersetzt.

Low-Tech-Strategien, die funktionieren

Offline-fähige Aufgaben, geteilte Geräte und analoge Vorübungen mindern Hürden. Klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Piktogramme erleichtern Einstieg und Wiederholung. Teilen Sie Ihre erprobten Lösungen, damit andere Schulen sie adaptieren.

Assistive Technologien sinnvoll einsetzen

Screenreader, Untertitel, Diktierfunktionen und Farbkontraste sind nicht nur Hilfsmittel, sondern Lernchancen für alle. Zeigen Sie, wie inklusive Gestaltung auch Kommunikation und Zusammenarbeit verbessert und Missverständnisse wirksam reduziert.

Familien und Community einbinden

Elternabende mit kurzen Praxisstationen, mehrsprachige Mini-Guides und offene Sprechstunden stärken das Netzwerk rund um die Lernenden. Fragen Sie nach Themenwünschen und laden Sie lokale Expertinnen und Experten ein, Erfahrungen beizusteuern.

Messen, reflektieren, verbessern

Transparente Kriterien geben Orientierung und fördern Verantwortung. Lernende schätzen eigene Fortschritte ein, Lehrkräfte ergänzen gezielte Hinweise. So entsteht ein Dialog, der Übung, Wiederholung und individuelles Unterstützen sinnvoll miteinander verbindet.

Messen, reflektieren, verbessern

Mit klaren Leitfragen und wertschätzender Sprache lernen Lernende, konstruktiv zu beurteilen. Dadurch entwickeln sie Metakompetenzen wie Perspektivwechsel und Präzision, die digitale Arbeitsergebnisse nachhaltig verbessern und Kooperation fördern.
Slotlivertp
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.